top of page

Tipps Zum Umgang mit Pastellzeichnungen

Wenn du das Bild erhalten hast, beachte folgendes:

Erste und oberste Regel:
Niemals eine Pastellzeichnung rollen oder knicken. Nie!

 

  1. Vorsicht beim Auspacken
    Bitte packe das Bild sehr vorsichtig aus. Bei einer Pastellzeichnung ist es naturgemäß so, dass sie verwischen kann, wenn man mit Hand, Tuch oder ähnlichem darüber wischt. Ich verwende hochwertigen Papiergrund, in der Regel Pastelmat von Clairfontaine. Das führt dazu, dass die Gefahr des Verwischens nicht ganz so groß ist, wie bei anderen Materialien, aber dennoch ist sie gegeben. Jedoch gibt dieses Papier die Möglichkeit auf das Fixieren zu verzichten zu können. Diese nimmt dem fertigen Bild oft die Leuchtkraft. Daher bitte Vorsicht! Es lohnt sich.

  2. Rahmen
    Aus den oben genannten Gründen sollte das Bild, die Zeichnung zügig hinter Glas gebracht werden, damit sie geschützt ist. Verwende dazu bitte einen Rahmen mit einem Passepartout

  3. Passepartout
    Das Passepartout hält einen kleinen Abstand zum Glas und verhindert so das Verwischen unter dem Rahmenglas. Es liegt nicht direkt auf dem Bild auf. 

  4. Echtes Glas oder Acrylglas
    Es wird empfohlen, für Pastellbilder und -zeichnungen echtes Glas zu verwenden. Bei Acrylglas besteht die Gefahr, dass dieses Kreide vom Bild nimmt, sollte es einmal entfernt werden. 

  5. Bild aufhängen
    Finde einen Platz, bei dem das Bild nicht direkter, intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Ich verwende hochwertige, farbechtes Zeichenmaterial, aber dennoch empfehle ich indirektes Licht.
    Dies gilt auch für Aquarellbilder und alle anderen Zeichnungen und Malereien

Tonks-Rahmen-Valencia-hellblau (2)_edite
bottom of page